Audiobetrieb
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Radios drücken Sie den Ein-/Aus-Knopf (2). Das Display (1) wird aktiviert und die beim letzten Ausschalten des Radios eingestellte Audioquelle wird wiedergegeben.
Das Display (1) wird bei jedem Tastendruck für einige Sekunden beleuchtet.
Zum Ausschalten des Radios drücken Sie erneut den Ein-/Aus-Knopf (2). Die aktuelle Einstellung der Audioquelle wird gespeichert.
Lautstärke einstellen
Nach dem Einschalten des Radios ist immer eine niedrige Lautstärke eingestellt.
Zum Erhöhen der Lautstärke drehen Sie den Ein-/Aus-Knopf (2) im Uhrzeigersinn, zum Verringern der Lautstärke gegen den Uhrzeigersinn.
Die Lautstärkeeinstellung <VL> bzw. <Volume> erscheint mit dem Wert zwischen 0 und 30 für einige Sekunden im Display. Stellen Sie die Lautstärke vor dem Einstellen oder Wechseln eines Radiosenders auf einen niedrigen Wert, vor dem Start einer externen Audioquelle auf einen mittleren Wert.
Zum Ausschalten des Tons können Sie die Taste Stummschaltung (8) kurz drücken. Um den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie entweder erneut kurz die Taste Stummschaltung oder drehen den Ein-/Aus-Knopf (2) im Uhrzeigersinn.
Die Lautstärke kann jederzeit geändert werden. Ist die Menüfunktion aktiviert, dann kehrt die Anzeige wenige Sekunden nach der Lautstärkeänderung zum Menü zurück.
Das Radio schaltet sich nach 19 min automatisch aus, wenn in dieser Zeit:
- die Lautstärke am Radio auf 0 gestellt ist,
- der Ton am Radio ausgeschaltet ist oder
- die Lautstärke am Wiedergabegerät (z.B. Smartphone) auf 0 gestellt ist.
Audioquelle auswählen
Zur Auswahl einer Audioquelle drücken Sie den Source-Knopf (7) so oft, bis im Display die gewünschte interne bzw. externe Audioquelle angezeigt wird:
- DAB/DAB2: digitales Radio über DAB+ (GPB 18V‑2 SC),
- FM/FM2: analoges Radio über UKW,
- AUX: externe Audioquelle (z.B. Smartphone) über die 3,5‑mm-Buchse AUX IN (24) im Anschlussfach (15),
: externe Audioquelle (z.B. Smartphone) über die Verbindung per Bluetooth®.
Die aktuelle Audioquelle ist in der Anzeige Audioquelle (b) bzw. Anzeige Bluetooth® (a) erkennbar.
Die Audioquellen DAB und DAB2 (GPB 18V‑2 SC) sowie FM und FM2 unterscheiden sich in ihrer Funktionalität nicht, sie bieten lediglich zusätzliche Programmspeicherplätze.
DAB+-Radiosender einstellen/speichern (GPB 18V‑2 SC)
Drücken Sie für die Wahl der Audioquelle DAB+-Radiosender den Source-Knopf (7) so oft, bis in der Anzeige Audioquelle (b) DAB oder DAB2 erscheint.
Nach einer kurzen Initialisierung wird der zuletzt eingestellte Radiosender wiedergegeben.
Der Name des Senders erscheint jeweils in der oberen Zeile der Multifunktionsanzeige (k). Welche zusätzliche Information in der unteren Zeile der Multifunktionsanzeige gezeigt wird, kann in der Menüfunktion eingestellt werden.
- Zum Wechsel des Senders drehen Sie den Source-Knopf (7), bis der gewünschte Sender im Display angezeigt wird. Drücken Sie den Source-Knopf (7), um die Auswahl zu bestätigen. Das Radio wechselt zum gewählten Sender.
Alternativ können Sie zum Senderwechsel die Taste Abwärtssuche (10) oder die Taste Aufwärtssuche (9) drücken. Das Radio wechselt zum nächsten verfügbaren Sender (in alphabetischer Reihe absteigend bzw. aufsteigend).
- Zum Speichern eines eingestellten Senders drücken Sie die Programmspeichertaste (5) des gewünschten Speicherplatzes so lange, bis die Nummer des Speicherplatzes in der Anzeige Speicherplatz (c) erscheint.
Sind die 4 Speicherplätze der Audioquelle DAB belegt, dann wechseln Sie durch Drücken des Source-Knopfs (7) zur Audioquelle DAB2, in der weitere 4 Speicherplätze zur Verfügung stehen. Beachten Sie, dass Sie nach dem Wechsel den gewünschten Sender erneut einstellen müssen, um ihn speichern zu können.
- Zur Wiedergabe eines gespeicherten Senders drücken Sie kurz eine der Programmspeichertasten (5). Die Nummer des Speicherplatzes erscheint in der Anzeige Speicherplatz (c). Wechseln Sie gegebenenfalls durch Drücken des Source-Knopfs (7) zwischen den Audioquellen DAB und DAB2, um auf alle gespeicherten Sender zurückgreifen zu können.
Hinweis: Bei schwachem Radiosignal erscheint <Weak Signal> in der Multifunktionsanzeige (k). Sie können in diesem Fall den DAB+-Sendersuchlauf manuell starten.
Wählen Sie dazu entweder <Auto Scan> im Menü, oder drücken Sie die Taste Abwärtssuche (10) und die Taste Aufwärtssuche (9) gleichzeitig. Nach Abschluss des Sendersuchlaufs werden 4 Sender auf den Programmspeicherplätzen 1 bis 4 gespeichert. Bereits gespeicherte Sender werden dabei überschrieben.
Kann kein DAB+-Radiosender gefunden werden, erscheint <No DAB Station – Please Auto Scan> in der Multifunktionsanzeige (k).
UKW-Radiosender einstellen/speichern
Drücken Sie für die Wahl der Audioquelle UKW-Radiosender den Source-Knopf (7) so oft, bis in der Anzeige Audioquelle (b) FM oder FM2 erscheint.
GPB 18V‑2 C: Die Frequenz des aktuell wiedergegebenen Senders erscheint in der Anzeige Radiofrequenz (d).
GPB 18V‑2 SC: Die Frequenz des aktuell wiedergegebenen Senders erscheint jeweils in der oberen Zeile der Multifunktionsanzeige (k). Welche zusätzliche Information in der unteren Zeile der Multifunktionsanzeige gezeigt wird, kann in der Menüfunktion eingestellt werden.
Bei ausreichend starkem Empfang eines geeigneten Signals schaltet das Radio automatisch auf Stereoempfang, im Display erscheint die Anzeige Stereoempfang (h). In der Menüfunktion kann die Empfangsart auf Monoempfang geändert werden.
- Zum Einstellen eines bestimmten Senders drehen Sie den Source-Knopf (7) (TUNE), bis die gewünschte Frequenz bzw. der gewünschte Sender im Display angezeigt wird.
- Zur Suche des nächsten Senders mit hoher Signalstärke drücken Sie kurz die Taste Abwärtssuche (10) oder die Taste Aufwärtssuche (9). Der nächste gefundene Sender wird im Display angezeigt und wiedergegeben.
- Zur Suche aller Sender mit hoher Signalstärke drücken Sie die Taste Abwärtssuche (10) oder die Taste Aufwärtssuche (9) länger als eine halbe Sekunde. Jeder gefundene Sender wird für 5 s wiedergegeben, danach wird die Suche bis zum Ende des Frequenzbandes fortgesetzt. Um die Sendersuche abzubrechen, drücken Sie kurz die Taste Abwärtssuche (10) oder die Taste Aufwärtssuche (9).
- Zum Speichern eines eingestellten Senders drücken Sie die Programmspeichertaste (5) des gewünschten Speicherplatzes so lange, bis die Nummer des Speicherplatzes in der Anzeige Speicherplatz (c) erscheint.
Sind die 4 Speicherplätze der Audioquelle FM belegt, dann wechseln Sie durch Drücken des Source-Knopfs (7) zur Audioquelle FM2, in der 4 weitere Speicherplätze zur Verfügung stehen. Beachten Sie, dass Sie nach dem Wechsel den gewünschten Sender erneut einstellen müssen, um ihn speichern zu können. - Zur automatischen Suche und Speicherung der stärksten Sender (AUTOSTORE) drücken Sie die Taste Abwärtssuche (10) und die Taste Aufwärtssuche (9) gleichzeitig. Das Radio prüft alle empfangbaren Sender und speichert die 4 Sender mit dem besten Empfang auf den Programmspeicherplätzen 1 bis 4. Beachten Sie, dass dabei gegebenenfalls bereits gespeicherte Sender überschrieben werden.
Ist die Suche beendet, wird der am Programmspeicherplatz 1 gespeicherte Sender wiedergegeben. - Zur Wiedergabe eines gespeicherten Senders drücken Sie kurz eine der Programmspeichertasten (5). Die Nummer des Speicherplatzes erscheint in der Anzeige Speicherplatz (c). Wechseln Sie gegebenenfalls durch Drücken des Source-Knopfs (7) zwischen den Audioquellen FM und FM2, um auf alle gespeicherten Sender zurückgreifen zu können.
Stabantenne ausrichten
Das Radio wird mit montierter Stabantenne (6) ausgeliefert. Schwenken Sie bei Radiobetrieb über UKW die Stabantenne in die Richtung, die den besten Empfang ermöglicht.
Ist kein ausreichender Empfang möglich, dann stellen Sie das Radio an einem Ort mit besserem Empfang auf.
Hinweis: Beim Betrieb des Radios in unmittelbarer Umgebung von Funkanlagen, Funkgeräten oder anderen elektronischen Geräten kann es zu Beeinträchtigungen des Radioempfangs kommen.
Externe Audioquellen über AUX anschließen
Öffnen Sie die Schutzkappe des Anschlussfachs (15) und stecken Sie den 3,5‑mm-Stecker des AUX-Kabels (25) in die AUX IN-Buchse (24). Schließen Sie das AUX-Kabel an eine passende Audioquelle an.
Zur Wiedergabe der AUX-Audioquelle drücken Sie den Source-Knopf (7) so oft, bis in der Anzeige Audioquelle (b) AUX erscheint.
Schließen Sie zum Schutz vor Verschmutzung die Schutzkappe des Anschlussfachs (15) wieder, wenn Sie den Stecker des AUX-Kabels entfernen.
Wird während des AUX-Betriebs eine der Programmspeichertasten (5) gedrückt, dann wechselt das Radio zu dem Sender, der in der zuletzt verwendeten Radiobetriebsart gespeichert ist.
Externe Audioquellen über Bluetooth® wiedergeben/steuern
Um eine Audioquelle (z.B. Smartphone) per Bluetooth® wiederzugeben, drücken Sie entweder den Source-Knopf (7) so oft, bis die Anzeige Bluetooth® (a) im Display erscheint, oder Sie drücken unabhängig von der aktuellen Audioquelle kurz die Taste Bluetooth® (11).
Während des Verbindungsaufbaus bzw. der Verbindungssuche blinkt die Anzeige Bluetooth® (a).
GPB 18V‑2 SC: In der Multifunktionsanzeige (k) erscheint <Pairing>.
- War das Radio bereits mit einer externen Audioquelle per Bluetooth® verbunden und ist diese Audioquelle verfügbar, dann wird automatisch eine Verbindung zu dieser Audioquelle aufgebaut.
- Steht keine gespeicherte Audioquelle zur Verfügung, wird der Suchvorgang gestartet. Aktivieren Sie die neue Verbindung über die externe Audioquelle. Das ist bei Smartphones meist innerhalb der Einstellungen im Menü Bluetooth® möglich. Das Radio erscheint als verfügbare Quelle unter dem Namen GPB 18V‑2 C xxxx bzw. GPB 18V‑2 SC xxxx. Bitte beachten Sie dazu die Betriebsanleitung Ihrer Audioquelle/Ihres Smartphones.
- Soll eine vorhandene Verbindung zu einer Audioquelle per Bluetooth® beendet und eine neue Audioquelle gesucht werden (PAIRING), dann drücken Sie die Taste Bluetooth® (11) länger als 0,5 s. Aktivieren Sie die Verbindung wie oben beschrieben.
Sobald eine Audioquelle per Bluetooth® verbunden ist, leuchtet die Anzeige Bluetooth® (a) dauerhaft.
GPB 18V‑2 SC: Der Name des per Bluetooth® verbundenen Geräts wird in der oberen Zeile der Multifunktionsanzeige (k) angezeigt. In der unteren Zeile erscheint der vom verbundenen Gerät übermittelte Text.
Kann keine Verbindung per Bluetooth® aufgebaut werden, schaltet sich das Radio nach 19 min automatisch aus.
Die per Bluetooth® angeschlossene Audioquelle kann auch über das Radio gesteuert werden:
- Um einen Titel auszuwählen und zu starten, drücken Sie die Taste Aufwärtssuche (9) bzw. die Taste Abwärtssuche (10) so oft kurz, bis der gewünschte Titel erreicht ist. Die Wiedergabe des ausgewählten Titels wird automatisch gestartet.
- Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie die Taste Stummschaltung (8). Im Display erscheint die Pausenanzeige (f).
- Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Taste Stummschaltung (8) erneut, ändern die Lautstärke über den Ein-/Aus-Knopf (2) oder drücken die Taste Aufwärtssuche (9) bzw. die Taste Abwärtssuche (10).
- Für den Vorlauf bzw. Rücklauf innerhalb eines Titels halten Sie die Taste Aufwärtssuche (9) bzw. die Taste Abwärtssuche (10) gedrückt, bis die gewünschte Stelle im Titel erreicht ist.
Wird während des Betriebs über Bluetooth® eine der Programmspeichertasten (5) gedrückt, dann wechselt das Radio zu dem Sender, der in der zuletzt verwendeten Radiobetriebsart gespeichert ist.
Wiedergabe mit Dual Speaker Sound (bei Audioquelle Bluetooth®)
Wird eine Audioquelle per Bluetooth® wiedergegeben, kann die Funktion Dual Speaker Sound (DSS) aktiviert werden. Dabei dienen 2 Radios (entweder GPB 18V‑2 C oder GPB 18V‑2 SC) als rechter und linker Lautsprecher für die gleiche Wiedergabe.
Aktivieren der Funktion Dual Speaker Sound:
- Eines der beiden Radios muss bereits über Bluetooth® mit der Audioquelle verbunden sein.
- Auswahl des Radios als rechter Lautsprecher: Wählen Sie im Menü <DSS> → <DSSR> (GPB 18V‑2 C) bzw. <Set DSS> → <Right Speaker> (GPB 18V‑2 SC).
- Auswahl des Radios als linker Lautsprecher: Wählen Sie im Menü <DSS> → <DSSL> (GPB 18V‑2 C) bzw. <Set DSS> → <Left Speaker> (GPB 18V‑2 SC).
- Schalten Sie am 2. Radio ebenfalls die Betriebsart Bluetooth® ein.
- Wählen Sie am 2. Radio im Menü den jeweils anderen Lautsprecher aus.
- Steuern Sie die Wiedergabe per Bluetooth® wie gewohnt.
Menüeinstellungen ändern
Um in die Menüfunktion zu gelangen, drücken Sie die Taste Stummschaltung (8) (MENU) so lange, bis die Anzeige Menüfunktion (e) im Display erscheint.
Navigieren im Menü:
- Durch ein Menü scrollen: Drehen Sie den Source-Knopf (7).
- Menüeinstellung auswählen und speichern: Drücken Sie den Source-Knopf (7) (OK).
- In ein Untermenü wechseln: Drücken Sie den Source-Knopf (7).
- Aus einem Untermenü zurück in ein höheres Menü wechseln: Drücken Sie kurz die Taste Stummschaltung (8). Ist die oberste Menüebene erreicht, kehrt das Radio zum Audiobetrieb zurück.
Um die Menüfunktion auf beliebiger Ebene zu verlassen und zum Audiobetrieb zurückzukehren, drücken Sie die Taste Stummschaltung (8) so lange, bis die Anzeige Menüfunktion (e) im Display erlischt. Alternativ wechselt das Radio 10 s nach dem letzten Tastendruck automatisch zurück zum Audiobetrieb.
Werden Menüeinstellungen beim Ausschalten des Radios nicht mehr gespeichert, dann wechseln Sie die Knopfzelle (Pufferbatterie).
Menüoptionen (GPB 18V‑2 C)
Die Menüauswahl ist teilweise abhängig von der Audio-Betriebsart, in der sich das Radio befindet.
<EQ>
Menü Klang: Sie können den Höhenpegel <TR> und den Tiefenpegel <BA> in einem Bereich von −5 bis +5 einstellen. Die Klangeinstellungen werden separat für jede Audioquelle gespeichert.
<TIME>
Menü Zeit: Sie können zwischen den Zeitformaten 12 Stunden <12HR> und 24 Stunden <24HR> wählen und die Zeit manuell einstellen.
<MONO> (bei Audioquelle FM/FM2)
Menü Monoempfang: Sie können den Monoempfang einschalten <ON> oder ausschalten <OFF>. Monoempfang wird empfohlen, wenn das Radio bei einem schwachen Sender häufig zwischen Stereo- und Monoempfang wechselt.
<DSS> (bei Audioquelle Bluetooth®)
Menü Dual Speaker Sound: Sie können das Radio als rechten Lautsprecher festlegen <DSSR>, als linken Lautsprecher <DSSL> oder die Funktion ausschalten <OFF>.
Menüoptionen (GPB 18V‑2 SC)
Die Menüauswahl ist teilweise abhängig von der Audio-Betriebsart, in der sich das Radio befindet.
Innerhalb der Menüs wird jeweils der Name des Menüs in der oberen Zeile der Multifunktionsanzeige (k) angezeigt, die auswählbare Einstellung in der unteren Zeile.
<Set EQ>
Menü Klang: Sie können den Höhenpegel <Treble> und den Tiefenpegel <Bass> in einem Bereich von −5 bis +5 einstellen. Die Klangeinstellungen werden separat für jede Audioquelle gespeichert.
<Set Time>
Menü Zeit:
- Sie können zwischen den Zeitformaten 24 Stunden <24 Hour Mode> und 12 Stunden <12 Hour Mode> wählen.
- Sie können die Uhrzeit manuell einstellen mit <Set Hour> bzw. <Set Minute>.
- Hinweis: Ist bei Audioquelle DAB/DAB2 ein Radiosender ausgewählt, der die Uhrzeit übermittelt, so wird diese Uhrzeit automatisch übernommen. Manuelle Zeiteinstellungen werden überschrieben.
<Reset All>
Menü Reset: Sie können alle Menüeinstellungen auf Werkseinstellung zurücksetzen <Yes> oder zu den aktuellen Einstellungen zurückkehren <No>.
<Auto Scan> (bei Audioquelle DAB/DAB2)
Menü automatischer Sendersuchlauf: Sie können einen automatischen Sendersuchlauf starten.
<Manual Tune> (bei Audioquelle DAB/DAB2)
Menü manuelle Einstellung: Sie können eine gewünschte Frequenz manuell einstellen.
<Display Type> (bei Audioquelle DAB/DAB2)
Menü Anzeigenart: Sie können wählen, welcher Text in der unteren Zeile der Multifunktionsanzeige (k) erscheint:
- der vom Radiosender ausgestrahlte Informationstext <Dynamic Label>,
- die Frequenz des Senders <Frequency>,
- die Signalstärke <Signal Strength>,
- der vom Radiosender ausgestrahlte Programmtyp <Program Type>.
<Display Type> (bei Audioquelle FM/FM2)
Menü Anzeigenart: Sie können wählen, welcher Text in der unteren Zeile der Multifunktionsanzeige (k) erscheint:
- der vom Radiosender ausgestrahlte Informationstext <Radio Text>,
- der Sendername <Program Service>,
- der vom Radiosender ausgestrahlte Programmtyp <Program Type>.
<Set FM Mono> (bei Audioquelle FM/FM2)
Menü Monoempfang: Sie können den Monoempfang einschalten <On> oder ausschalten <Off>. Monoempfang wird empfohlen, wenn das Radio bei einem schwachen Sender häufig zwischen Stereo- und Monoempfang wechselt.
<Set DSS> (bei Audioquelle Bluetooth®)
Menü Dual Speaker Sound: Sie können das Radio als rechten Lautsprecher festlegen <Right Speaker>, als linken Lautsprecher <Left Speaker> oder die Funktion ausschalten <OFF>.