Sicherheitshinweise

Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten. Wenn der Spannungstester nicht entsprechend den vorliegenden Anweisungen verwendet wird, können die integrierten Schutzvorkehrungen im Spannungstester beeinträchtigt werden. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
- Führen Sie keine Messungen in Stromkreisen mit Spannungen über 1000 V durch.
- Verwenden Sie den Spannungstester nicht, um Spannungsfreiheit zu bestimmen.
- Verwenden Sie den Spannungstester nicht, wenn er beschädigt wirkt oder nicht korrekt funktioniert. Prüfen Sie die Prüfspitze vor der Verwendung auf Risse oder Bruch.
- Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen höher als 30 V Wechselspannung bzw. 60 V Gleichspannung! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
- Auch wenn kein optisches oder akustisches Signal erscheint, kann Spannung vorhanden sein. Die Isolierung, der Leitungsquerschnitt, eine Abschirmung der Leitung oder die Entfernung von der Spannungsquelle können den Test beeinflussen.
- Achten Sie während der Messung auf ausreichende Erdung. Bei unzureichender Erdung (z.B. durch isolierendes Schuhwerk oder Stehen auf einer Leiter) kann der Spannungstester keine Spannungen erkennen.
- Der Spannungstester darf nur von qualifiziertem Fachpersonal in Verbindung mit sicheren Arbeitsverfahren verwendet werden.
- Lassen Sie den Spannungstester nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Spannungstesters erhalten bleibt.
- Arbeiten Sie mit dem Spannungstester nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Im Spannungstester können Funken erzeugt werden, die den Staub oder die Dämpfe entzünden.
- Der Spannungstester kann keine Spannung erkennen bei einer abgeschirmten Leitung und in Gleichstrom-Kreisläufen.
- Setzen Sie den Spannungstester keinen extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie ihn z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie den Spannungstester bei größeren Temperaturschwankungen erst austemperieren, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen. Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann die Präzision des Spannungstesters beeinträchtigt werden.
Symbole und ihre Bedeutung | |
---|---|
Gerät mit doppelter oder verstärkter Isolierung | |
Vorsicht, Gefahr eines Stromschlags! |