Inbetriebnahme
Mit dem Drehrichtungsumschalter (5) können Sie die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter (6) ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter (5) beidseitig bis zum Anschlag in Position | |
Linkslauf: Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter (5) beidseitig bis zum Anschlag in Position |
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den Ein-/Ausschalter (6) und halten Sie ihn gedrückt.
Die LED (10) leuchtet bei leicht oder vollständig gedrücktem Ein-/Ausschalter (6) und ermöglicht das Ausleuchten des Arbeitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter (6) los.
- Betätigen Sie den Gangwahlschalter (11) nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges.
- Drehen Sie den Gangwahlschalter immer bis zum Anschlag. Das Elektrowerkzeug kann sonst beschädigt werden.
Gang 1:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit großem Bohrdurchmesser.
Gang 2:
Hoher Drehzahlbereich; zum schnellen Arbeiten mit kleinerem Bohrdurchmesser.

Die Schnellabschaltung (KickBack Control) bietet eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug und erhöht dadurch den Anwenderschutz, im Vergleich zu Elektrowerkzeugen ohne KickBack Control. Bei plötzlicher und unvorhersehbarer Rotation des Elektrowerkzeugs um die Bohrerachse schaltet das Elektrowerkzeug ab.
Das Auslösen der Schnellabschaltung wird durch ein weißes Blinken der Kontroll-LED für KickBack Control (4) und ein Blinken des Arbeitslichts (10) am Elektrowerkzeug angezeigt.
Zur Wiederinbetriebnahme des Elektrowerkzeugs lassen Sie den Ein-/Ausschalter los und betätigen Sie ihn erneut.
- Ist die Funktion KickBack Control defekt, lässt sich das Elektrowerkzeug nicht mehr einschalten. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzeilen reparieren.
Beachten Sie, dass das Warnlicht nicht aus allen Richtungen sichtbar ist. Bei starkem Sonnenlicht ist das Warnlicht schlecht zu erkennen.
- Der Haken ist ausschließlich zum Aufhängen des Elektrowerkzeugs inklusive montierter Zubehöre vorgesehen.
- Um Beschädigungen oder Verletzungen zu vermeiden, darf die Aufhängevorrichtung nicht über Gehwegen oder unmittelbaren Arbeitsbereichen angebracht sein.
Mit dem Haken (12) können Sie das Elektrowerkzeug z. B. an einem Balken einhängen.
Die Schraube des Hakens muss mit einem Anzugsdrehmoment von 2,0–2,5 Nm festgezogen werden. |
Der Haken kann an beiden Seiten des Elektrowerkzeugs montiert werden.