Inbetriebnahme
- Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Hindernissen, die den Laserstrahl reflektieren oder behindern könnten. Decken Sie z.B. spiegelnde oder glänzende Oberflächen ab. Messen Sie nicht durch Glasscheiben oder ähnliche Materialien hindurch. Durch einen reflektierten oder behinderten Laserstrahl können die Messergebnisse verfälscht werden.
- Platzieren Sie den Laserempfänger so, dass der Laserstrahl das Empfangsfeld (1) erreichen kann.
- Richten Sie ihn so aus, dass der Laserstrahl das Empfangsfeld quer durchläuft (wie im Bild dargestellt).
- Bei Rotationslasern mit mehreren Betriebsarten wählen Sie Horizontal- oder Vertikalbetrieb mit der höchsten Rotationsgeschwindigkeit.
- Beim Einschalten des Laserempfängers kann ein lauter Signalton ertönen. Halten Sie deshalb den Laserempfänger beim Einschalten vom Ohr bzw. von anderen Personen fern. Der laute Ton kann das Gehör schädigen.
- Drücken Sie die Taste
, um den Laserempfänger einzuschalten.
- Alle Displayanzeigen sowie alle LEDs leuchten kurz auf und ein Signalton kann ertönen.
- Um den Laserempfänger auszuschalten, halten Sie die Taste
so lange gedrückt, bis alle LEDs kurz aufleuchten und das Display erlischt.
Außer der Einstellung der Displaybeleuchtung werden alle Einstellungen beim Ausschalten des Laserempfängers gespeichert.
Wird ca. 10 min keine Taste am Laserempfänger gedrückt und erreicht das Empfangsfeld (1) 10 min lang kein Laserstrahl, dann schaltet sich der Laserempfänger zur Schonung der Batterien automatisch aus.
Im Auslieferungszustand sind Rotationslaser und der mitgelieferte Laserempfänger bereits per Bluetooth® gekoppelt.
Bei bestehender Verbindung erscheint die Anzeige Verbindung per Bluetooth® (b) im Display des Laserempfängers.
- Um den Laserempfänger erneut zu verbinden oder um einen weiteren Laserempfänger mit dem Rotationslaser zu verbinden, halten Sie die Taste
am Rotationslaser so lange gedrückt, bis das Symbol für den Verbindungsaufbau zu Fernbedienung/Laserempfänger im Display des Rotationslasers erscheint.
- Halten Sie danach die Tasten
und
am Laserempfänger so lange gedrückt, bis in der Textanzeige (e) des Laserempfängers P‑‑ erscheint.
Der erfolgreiche Verbindungsaufbau wird im Display des Rotationslasers bestätigt. In der Textanzeige (e) des Laserempfängers erscheint POK.
Kann die Verbindung zwischen Rotationslaser und Laserempfänger nicht aufgebaut werden, dann erscheint in der Textanzeige (e) des Laserempfängers PNK und im Display des Rotationslasers wird die Fehlermeldung zur fehlgeschlagenen Verbindung gezeigt. Zur Fehlerbehebung beachten Sie die Betriebsanleitung des Rotationslasers.
Die Position des Laserstrahls im Empfangsfeld (1) wird im Display (5) an der Vorder- und Rückseite des Laserempfängers durch die Richtungsanzeige „Laserstrahl unter Mittellinie“ (f), die Richtungsanzeige „Laserstrahl über Mittellinie“ (j) bzw. die Anzeige Mittellinie (h) angezeigt.
Optional kann die Position des Laserstrahls im Empfangsfeld außerdem angezeigt werden:
- durch die rote LED-Richtungsanzeige „Laserstrahl unter Mittellinie“ (4), die blaue LED-Richtungsanzeige „Laserstrahl über Mittellinie“ (2) sowie die grüne LED Mittellinie (3) an der Vorderseite des Laserempfängers,
- durch den Signalton.
Beim ersten Durchlaufen des Laserstrahls durch das Empfangsfeld (1) ertönt immer ein kurzer Signalton und die rote LED-Richtungsanzeige „Laserstrahl unter Mittellinie“ (4) sowie die blaue LED-Richtungsanzeige „Laserstrahl über Mittellinie“ (2) leuchten kurz auf (auch wenn Signalton und/oder LED-Richtungsanzeigen ausgeschaltet wurden).
Laserempfänger zu tief: Durchläuft der Laserstrahl die obere Hälfte des Empfangsfeldes (1), dann erscheint die Richtungsanzeige „Laserstrahl über Mittellinie“ (j) im Display.
Bei eingeschalteten LEDs leuchtet die blaue LED-Richtungsanzeige „Laserstrahl über Mittellinie“ (2).
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in langsamem Takt.
- Bewegen Sie den Laserempfänger in Pfeilrichtung nach oben.
- Bei Annäherung an die Mittellinie wird nur noch die Spitze der Richtungsanzeige „Laserstrahl über Mittellinie“ (j) angezeigt.
Laserempfänger zu hoch: Durchläuft der Laserstrahl die untere Hälfte des Empfangsfeldes (1), dann erscheint die Richtungsanzeige „Laserstrahl unter Mittellinie“ (f) im Display.
Bei eingeschalteten LEDs leuchtet die rote LED-Richtungsanzeige „Laserstrahl unter Mittellinie“ (4).
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in schnellem Takt.
- Bewegen Sie den Laserempfänger in Pfeilrichtung nach unten.
- Bei Annäherung an die Mittellinie wird nur noch die Spitze der Richtungsanzeige „Laserstrahl unter Mittellinie“ (f) angezeigt.
Laserempfänger mittig: Durchläuft der Laserstrahl das Empfangsfeld (1) auf Höhe der Mittellinie, dann erscheint die Anzeige Mittellinie (h) im Display.
Bei eingeschalteten LEDs leuchtet die grüne LED Mittellinie (3).
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Dauerton.
Speicherfunktion letzter Empfang: Wird der Laserempfänger so bewegt, dass der Laserstrahl das Empfangsfeld (1) wieder verlässt, blinkt für kurze Zeit die zuletzt angezeigte Richtungsanzeige „Laserstrahl über Mittellinie“ (j) bzw. die Richtungsanzeige „Laserstrahl unter Mittellinie“ (f). Diese Anzeige kann über das Einstellungsmenü ein- bzw. ausgeschaltet werden.