Inbetriebnahme
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädigung des Elektrowerkzeuges führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter (5) auf die Mitte, um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Setzen Sie den geladenen Akku (7) in den Griff ein, bis dieser spürbar einrastet und bündig am Griff anliegt.
Mit dem Drehrichtungsumschalter (5) können Sie die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter (12) ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter (5) auf der linken Seite des Elektrowerkzeugs in Richtung der Vorderseite des Elektrowerkzeugs. Der Drehrichtungsumschalter (5) auf der rechten Seite des Elektrowerkzeugs schiebt sich automatisch nach hinten.
Linkslauf: Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter (5) auf der linken Seite des Elektrowerkzeugs nach hinten (d. h. weg von der Vorderseite des Elektrowerkzeugs). Der Drehrichtungsumschalter (5) auf der rechten Seite des Elektrowerkzeugs schiebt sich automatisch nach vorn.
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den Ein-/Ausschalter (12) und halten Sie ihn gedrückt.
Die LED leuchtet bei halb oder vollständig gedrücktem Ein-/Ausschalter (12) und ermöglicht das Ausleuchten der Schraubstelle bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters (12) drücken Sie die Feststelltaste (6).
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/Ausschalter (12) los bzw. wenn er mit der Feststelltaste (6) arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter (12) kurz und lassen ihn dann los.
Zum Eindrehen von Schrauben setzen Sie die Schraube an das Schrauberbit (1). Die Schraube wird durch die Magnethaltekraft des Universalbithalters (14) festgehalten. Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter (5) auf der linken Seite des Elektrowerkzeugs zur Vorderseite des Elektrowerkzeugs. Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und drücken Sie die Spitze der Schraube kräftig gegen das Werkstück. Die Schraube wird bis zum Erreichen der eingestellten Einschraubtiefe in das Werkstück eingedreht. Der einziehbare Tiefenanschlag (4) berührt das Werkstück und der Antrieb wird abgeschaltet; der Universalbithalter (14) dreht sich nicht mehr. Kontrollieren Sie die Einschraubtiefe und stellen Sie sie ggf. den einziehbaren Tiefenanschlag (4) nach.
Mit der Einstellhülse (3) kann die Einschraubtiefe des Schraubenkopfes in das Werkstück vorgewählt werden.

Drehen Sie die Einstellhülse (3) in die Position Ihrer gewünschten Einschraubtiefe. Die Zahl auf der Skala (sichtbar am Rand der Einstellhülse (3)) kann als Anhaltspunkt für Ihre gewünschte Einschraubtiefe verwendet werden.
Drehen der Einstellhülse (3) im Uhrzeigersinn ergibt eine größere Einschraubtiefe, drehen entgegen dem Uhrzeigersinn eine kleinere Einschraubtiefe. Durch Drehen der Einstellhülse (3) über die Position MAX hinaus wird diese vollständig von der Anschlaghülse (2) entfernt.
Die erforderliche Einstellung ermitteln Sie am besten durch eine Probeverschraubung.

Drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste PowerSAVE (9), um den Modus PowerSAVE zu aktivieren. Die LED-Anzeige PowerSAVE (11) leuchtet auf. Drücken Sie anschließend kurz den Ein-/Ausschalter (12) und verriegeln Sie ihn durch Drücken der Feststelltaste (6). Der Motor bleibt deaktiviert/ausgekuppelt, auch wenn der Ein/Aus-Schalter (12) betätigt wird. Drücken Sie jetzt das Elektrowerkzeug leicht in das Werkstück, um den Motor zu aktivieren.
Wenn das Elektrowerkzeug 30 Minuten lang nicht benutzt wird, erlischt die LED-Anzeige PowerSAVE (11). Um den Modus PowerSAVE wieder zu aktivieren, lösen Sie die Verriegelung durch kurzes Drücken des Ein-/Ausschalters (12). Drücken Sie anschließend den Ein/Aus-Schalter (12) erneut und verriegeln Sie ihn mit der Feststelltaste (6). Die LED-Anzeige PowerSAVE (11) leuchtet wieder auf.

Zum Lösen von Schrauben richten Sie die Pfeile an der Einstellhülse (3) und am Getriebegehäuse des Elektrowerkzeugs gegenüberliegend aus. Ziehen Sie die Einstellhülse (3) nach hinten, bis sie ohne Zwischenraum am Getriebegehäuse anliegt und hörbar einrastet. Das Schrauberbit (1) ist nun deutlich sichtbar. Das Elektrowerkzeug ist bereit, Schrauben zu lösen oder herauszudrehen.
Schieben Sie den Drehrichtungsumschalter (5) auf der linken Seite des Elektrowerkzeugs nach hinten (d. h. weg von der Vorderseite des Elektrowerkzeugs). Der Drehrichtungsumschalter (5) auf der rechten Seite des Elektrowerkzeugs schiebt sich automatisch nach vorn. Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
Hinweis: Das Lösen von Schrauben kann auch durch vollständiges Entfernen des einziehbaren Tiefenanschlags (4) erfolgen.
Der einziehbare Tiefenanschlag (4) kann nicht zurückgezogen werden, wenn sich die Einstellhülse (3) in oder oberhalb der Position MAX befindet.